Frühjahrdienstversammlung und Kreisfeuerwehrverbandsversammlung

18. März 2023: Frühjahrsdienstversammlung und Sitzung des Kreisfeuerwehrverbands mit Neuwahlen.
DSC_3344.jpg

In Schweitenkirchen trafen sich diese Mal nicht nur die Kommandanten der Feuerwehren und die Leiter der Werkfeuerwehren zur Frühjahrsdienstversammlung, sondern auch noch die jeweiligen Vorstände zur Kreisfeuerwehrverbandsversammlung.

Zu Beginn der Veranstaltung gab es vom Kreisfeuerwehrverband und vom Landratsamt gespendete Weißwürste, die sich die Anwesenden schmecken ließen. Nach der Begrüßung durch KBR Christian Nitschke sprachen noch Landrat Albert Gürtner und die zweite Bürgermeisterin von Schweitenkirchen Gabi Kaindl kurze Grußworte.

KBR Christian Nitschke berichtete über das vergangene Jahr 2022.

Einsätze 2022 (nur örtlich zuständige)

  • 708 Brand
  • 1691 THL
  • 64 ABC
  • 47 Sicherheitswachen
  • 300 Sonstige Tätigkeiten

Besonders auffällig war, dass sich die Einsätze seit 2015 fast verdoppelt haben.

Personalstatistik Aktive 2022:

  • 82 Freiwillige Feuerwehren
  • 3349 Aktive Mitglieder davon 416 weiblich
  • 908 Atemschutzgeräteträger

Personalstatistik Jugendgruppen 2022:

  • 69 Jugendgruppen
  • 671 Feuerwehranwärter davon 239 weiblich

Personalstatistik Kinderfeuerwehren 2022:

  • 12 Kindergruppen
  • 272 Kinder davon 99 weiblich

Personalstatistik sonstige Mitglieder 2022

  • 6655 Passive Mitglieder
  • 1193 Fördernde Mitglieder
  • 268 Ehrenmitglieder

Anschließend berichtete KBM Klaus Reiter über die Leistungsprüfungen 2022

Leistungsprüfung Wasser

  • 62 Bronze
  • 37 Silber
  • 33 Gold
  • 24 Gold Blau
  • 24 Gold Grün
  • 11 Gold Rot


Leistungsprüfung THL

  • 79 Bronze
  • 18 Silber
  • 28 Gold
  • 4 Gold Blau
  • 3 Gold Grün
  • 13 Gold Rot

Er bedankte sich bei seinem Schiedsrichterteam für die Unterstützung.

Nahtlos ging es mit der Kreisfeuerwehrverbandsversammlung weiter.

EKBR Armin Wiesbeck berichtet über das abgelaufene Jahr.

Annemarie Abeltshauser legten den Kassenbericht für die Jahre 2020, 2021 und 2022 vor. Dieser wurde von den beiden Kassenprüfern Peter Prummer und Laurentius Sirl geprüft.

Sowohl Annemarie Abeltshauser als auch die beiden Kassenprüfer standen für keine Wiederwahl zur Verfügung. EKBR Armin Wiesbeck und KBR Christian Nitschke bedankten sich bei allen dreien für die geleistete Arbeit und übergaben kleinere Geschenke.

Nun standen die Neuwahlen an. Als Wahlvorstand stellten sich die Bürgermeister aus Gerolsbach Martin Seitz, aus Hohenwart Jürgen Haindl und Steffen Kill vom Landratsamt Pfaffenhofen zur Verfügung.

Gewählt wurden folgende:

Schriftführer

  • Martin Bergmaier

Schatzmeister

  • Sabrina Neumann

Vertreter der Kommandanten:

  • Bereich Süd Florian Lettmair
  • Bereich Mitte Jürgen Lehne
  • Bereich Nord Lutz Schönfelder

Vertreter der Vorstände:

  • Bereich Süd Karl-Heinz Denk
  • Bereich Mitte Anna Amesreiter
  • Bereich Nord Jürgen Staudt

Vertreter der Bereichs KBM:

  • Bereich Süd Maximilian Roßner
  • Bereich Mitte Stefan Nitschke
  • Bereich Nord Georg Wein

Kassenprüfer:

  • EKBR Armin Wiesbeck
  • EKBI Franz Schwarzer

Fachberaterin Seelsorge Angelika Stolz berichtete über die Arbeit der PSNV-E

  • Aktuell 13 Mitglieder (Feuerwehrkräfte)
  • Präventionsschulungen im Rahmen der MTA-Ausbildung
  • Seit 2019 Ersthelferschulungen durch PSNV-E-Team im Landkreis
  • Seit 2022 Aufbauschulungen durch PSNV-E-Team im Landkreis
  • In 2022 6 Anforderungen durch die Kreisbrandinspektion, bzw. Kommandanten oder Feuerwehreinsatzleiter

Werbung in eigener Sache machte die Vorständin der FF Hohenwart Anna Amesreiter und warb für den Kreisfeuerwehrtag am 07.05.2023 in Hohenwart und gleichzeitig für das 150 Jährige Gründungsfest vom 15. bis 17.09.2023

Zum Schluss der Veranstaltung überreichte KBR Christian Nitschke an den Kommandanten Roland Seemüller der Feuerwehr Pfaffenhofen und an Vorstand Karl-Heinz Denk einen Kasten Bier und eine Flasche Wein.

Bei der 1. Bayerische Feuerwehr-Skimeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen wurden die Mannschaft der FF Pfaffenhofen bayerischer Meister im Schlauchrennen, sowie Sabine Prechter in ihrer Altersklasse bayrische Vizemeisterin im Slalom.