Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr absolviert

22. September 2018: Jugendliche aus zwei Landkreisen legen Abzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr in Rohrbach a.d.Ilm ab
20180922_DJF-Spange_Schnelligkeitsübung_Rohrbach (6).JPG

Zuletzt vor 14 Jahren wurde die Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr im Landkreis Pfaffenhofen durchgeführt.

In Rohrbach a.d.Ilm, wurde am 22.09.2018 somit Geschichte geschrieben, die so zumindest in den Büchern der Feuerwehr Rohrbach Einzug halten wird.

Erstmalig in Rohrbach und nach 14 Jahren wieder im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm wurde die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) abgenommen.

Im Januar 2018 wurde Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Sirl vom Jugendfeuerwehrwart der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach, Christian Keck, darüber informiert, dass seine Jugendfeuerwehr die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr ablegen möchte und dieser doch bitte die Anmeldung bei der Jugendfeuerwehr Bayern vornehmen soll.

Die Übungen wurden angesetzt und eine Gruppe mit neun Jugendlichen, gemischt aus den Feuerwehren Rohrbach und Winden a.Aing fand sich zusammen.

So wurden die Übungsabende geplant, 7 Jugendliche der Feuerwehr Rohrbach und 2 Jugendliche der Feuerwehr Winde a. Aign trainierten unter den Augen der Jugendfeuerwehrwarte und des Kreisjugendfeuerwehrwartes zusammen mit zwei Ergänzern, die im Kranheitsfall aushelfen sollten.

Dann traf eine Anfrage des Kreisjugendfeuerwehrwart, Gerhard Josef Herzner aus dem benachbarten Landkreis Eichstätt ein; ob es denn möglich wäre noch eine Gruppe aus seinem Landkreis bei uns antreten zu lassen.

Den stimmten wir gerne zu und es wurden auch die organisatorischen Vorbereitungen für die Freiwillige Feuerwehr Gaimersheim übernommen.

Am 22.09.2018 kamen dann die Kameraden aus Gaimersheim mit Ihrer Jugendgruppe (9 Jugendliche) sowie Vertretern der Kreisbrandinspektion Eichstätt unter Führung des Kreisbrandrates (KBR) Martin Lackner sowie des Kreisbrandinspektors (KBI) Franz Waltl und des Kreisjugendfeuerwehrwartes Gerhard Herzner mit den Vertretern der Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen a.d. Ilm; der für Rohrbach zuständige Kreisbrandmeister (KBM) Bernhard Mayer, KBM Klaus Reiter, KBM Franz Xaver Schmidl und Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Sirl zusammen. Auch KBI Christian Nitschke war vor Ort um den KBR zu vertreten.

Bei der Abnahme und späteren Übergabe der Abzeichen waren ebenfalls der Bürgermeister aus Rohrbach Peter Keck und seine Amtskollegin aus Gaimersheim Andrea Mickel anwesend.

Der wichtigste Vertreter war jedoch der Abnahmeberechtige der Deutschen Jugendfeuerwehr, Josef Dietenhauser aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Dieser prüfte im Vorfeld die formalen Teilnahmebedingungen wie Alter und Zugehörigkeit zur Feuerwehr ebenso wie die korrekt erstellten und von der jeweiligen Gemeinde gesiegelten Jugendfeuerwehr-Ausweise.

Erst dann konnte es zur praktischen Abnahme gehen. Diese fand im Schulsportzentrum in Rohrbach statt.

Dort galt es, einen perfekten Löschaufbau vorzunehmen, dies bedeutete die Wasserversorgung aus einem gedachten offenen Gewässer herzustellen und anschließend drei Strahlrohre zur Brandbekämpfung vorzunehmen. Ebenso eine Schlauchstrecke von 130 m ohne ein Verdrehen der Schläuche unterhalb von einer Minute zu erstellen und sich sportlich beim Kugelstoßen und einem Staffellauf über 1.500 m zu beweisen.

Nachdem alle Aufgaben zur Zufriedenheit der Schiedsrichter und des Abnahmeberechtigen erledigt waren, wurde noch die letzte Aufgabe im Feuerwehrgerätehaus Rohrbach erfüllt. Eine ca. 15-minütiges Fragerunde bei der es galt, Feuerwehr-, Allgemeinwissen und Fragen aus Politik und Gesellschaft korrekt zu beantworten.

Auch dies wurde erfüllt so dass dem Abnahmeberechtigten Herrn Josef Dietenhauser die freudige Aufgabe zukam, die Jugendlichen über Ihren Erfolg zu informieren und allen 17 Ihre Abzeichen zu übergeben.

Zum Abschluss dankte Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Sirl noch den beiden Jugendfeuer­wehrwarten Christian Keck und Tobias Pfab aus Rohrbach und auch den Vertretern der Feuerwehr Gaimersheim für die Zeit, welche sie zur Vorbereitung, Training und auch für die Abnahme zum Wohle der Jugendfeuerwehr aufgewandt hatten.

Dann konnte der gemütliche Teil beginnen, es gab für alle etwas zu essen und interessante Gespräche bevor sich die Kameraden aus Gaimersheim wieder auf den Weg machten und auch die Kameraden in Rohrbach den Tag beendeten.

 

Bilder: Feuerwehr Rohrbach

Bericht: Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Sirl